MEERPLASTIK

Dieses Kunstprojekt beschäftigt sich mit der Vermüllung der Weltmeere. Ausgehend von der Tatsache, dass im Pazifik ein Plastikstrudel schwimmt, der 4-5 Mal so groß wie Deutschland ist, wird der Zusammenhang zwischen unserem alltäglichen Konsum und der daraus resultierenden Umweltverschmutzung thematisiert.
In einem theoretischen Teil erfahren die Teilnehmenden, auf welchen Wegen Plastikmüll ins Meer gelangt und es werden anhand von Landkarten die Dimensionen erfahrbar gemacht. Mit viel Bildmaterial wird die einzigartige Vielfalt der Meereswelt veranschaulicht und so verdeutlicht, was wir gefährden. Meerestiere fressen tonnenweise unseren Plastikmüll, der sie nachhaltig schädigt. Es kommt zu Mutationen und Fehlbildungen und zu nicht sichtbaren Schädigungen, die letztendlich über ein leckeres Fischgericht auf unseren Tischen landen.
Nach dieser inhaltlichen Auseinandersetzung entwerfen die Teilnehmenden jeweils ein Meerestier. Aus im Vorfeld gesammeltem Plastikmüll entstehen dann die MEERPLASTIKEN.
In einer gemeinsamen Präsentation erzählen die Teilnehmenden von ihrem Meerestier und seiner Geschichte.
Schönwalder Straße 19
13347 Berlin
-Plastikmüll, der im Haushalt anfällt, wie z.B. PET-Flaschen, Joghurtbecher
-Deckel von to go Bechern, Strohhalme
-Luftpolsterfolien
-Strippen, alte Wäscheleinen
-Lichtfolien
-Gummibänder etc.