← Kurse Sonstiges für Schulklassen Freitags Haupthaus

Cross Over

© Steve Johnson

Cross Over ist ein genre- und fächerübergreifendes künstlerisches Angebot zur nachhaltigen Vermittlung von Themen aus dem Sachkundeunterricht für Grundschulen. Zwei Klassen nehmen an drei Freitagen an fünf Werkstätten zu einem Sachunterrichtsthema teil. Nach Absprache können weitere Themen gestalterisch umgesetzt werden.

Die Schüler*innen setzen sich anhand von Forscherfragen intensiv mit inhaltlichen und gestalterischen Prozessen auseinander und schaffen ästhetische Produkte, die die Lerninhalte veranschaulichen und festigen. Am letzten Termin werden die vielfältigen Ergebnisse gemeinsam präsentiert. Um die Mitarbeit der Lehrer*innen wird gebeten.

NEU: Zusätzlich zu den unten aufgeführten Themen haben wir ab sofort zu allen Themen des Faches Gesellschaftswissenschaften Angebote (Achtung: hier sind auch „nur“ 2 Freitage möglich):

  • Thema „Klima und Umwelt“
  • Thema „Städte der Zukunft“
  • Thema „Ernährung früher und heute“
  • Thema „Leben in der Steinzeit“
  • Thema „Inspiration Ägypten“
  • Thema „Griechische Götterwelt“

 

Wir bieten weiterhin unsere beliebten Themen aus dem Sachkundeunterricht an (3 Freitage):

  • Thema „Wasser“: Wie funktioniert der Wasserkreislauf?
  • 1. Werkstatt: Einfache Druckverfahren: Tropfen, Eiskristalle, Nebel
  • 2. Werkstatt: Landschaftsmodelle gestalten mit Meer, Flüssen, Seen, Schnee und Grundwasser
  • 3. Werkstatt: Tanztheater
  • 4 .Werkstatt: Trickfilm
  • 5. Werkstatt: Aquarellmalerei

 

  • Thema „Wasser“: Wie nutzen Menschen Wasser?
  • 1. Werkstatt: Linoldrucke von Schiffen
  • 2. Werkstatt: Landschaftsmodelle gestalten mit Stauseen, Brunnen, Wasserkraftwerk…
  • 3. Werkstatt: Performance
  • 4. Werkstatt: Trickfilm
  • 5. Werkstatt: Aquarellmalerei

 

  • Thema „Zeit“: Kennst du unser Sonnensystem?
  • 1. Werkstatt: Siebdruck von Planeten
  • 2. Werkstatt: Modelle vom Sonnensystem gestalten
  • 3. Werkstatt: Tanz/Theater
  • 4. Werkstatt: Trickfilmreise durchs Universum
  • 5. Werkstatt: Malerei/Collage

 

  • Thema „Zeit“: Wie verändere ich mich mit der Zeit?
  • 1. Werkstatt: Sand- und Wasseruhren basteln
  • 2. Werkstatt: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft: Lebensbücher gestalten
  • 3. Werkstatt: Tanz/Theater
  • 4. Werkstatt: Trickfilm von meinem Leben
  • 5. Werkstatt Porträtmalerei: Ich als Baby, Kind, Erwachsener und Greis

 

  • Thema „Wohnen“: Wie will ich wohnen?
  • 1. Werkstatt: Häuser aus Ton modellieren
  • 2. Werkstatt: Stadt der Zukunft: Häusermodelle aus Recyclingmaterialien  gestalten
  • 3. Werkstatt Theaterwerkstatt: Was brauche ich, um mich zuhause zu fühlen?
  • 4. Werkstatt: Trickfilm – Eine Stadt wächst
  • 5. Werkstatt: Städte, Häuser und Zimmer malen

 

  • Thema „Kind“: Was ist für unser Zusammenleben wichtig? Stärke statt Macht
  • 1. Werkstatt: positive Botschaften auf T-Shirts und Taschen drucken
  • 2. Werkstatt: Freundschaftsplakate drucken
  • 3. Werkstatt: Theaterwerkstatt mit Rollenspielen
  • 4. Werkstatt: Trickfilm
  • 5. Werkstatt: Comic zeichnen

 

  • Thema „Kind“: Welche Rechte haben Kinder? Kinderrechte
  • 1. Werkstatt: Textildruck auf T-Shirts und Taschen
  • 2. Werkstatt: Plakatgestaltung zum Thema Kinderrechte mit selbstgefertigten Stempeln
  • 3. Werkstatt: Theaterwerkstatt
  • 4. Werkstatt: Trickfilm
  • 5. Werkstatt: Malerei

 

Heather Purcell, 1986 in Glasgow geboren, studierte dort Bildende Kunst (BA) und macht zurzeit ihr Masterstudium Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin. Sie arbeitet als freischaffende Kunstpädagogin und führt Film-, Theater- und Medienworkshops in Museen, Schulen und an der MiK Jugendkunstschule Berlin Mitte durch. Außerdem realisiert sie zahlreiche Projekte als Performance-Künstlerin in der freien Szene.

Birte Heinecke, 1966 in Schleswig-Holstein geboren, hat unter anderem an der Freien Universität und an der Hochschule der Künste Berlin (heute UdK) studiert. Sie arbeitete als Lehrerin an verschiedenen Berliner Grundschulen bevor sie zwei Jahre an der Deutschen Schule in Jarkarta unterrichtete. Zurzeit ist sie Grundschullehrerin an der Erika-Mann-Grundschule und Leiterin des Kompaktangebotes (Cross Over) an der MiK Jugendkunstschule Berlin Mitte.

Eunsun Ko, 1982 in Seoul (Südkorea) geboren, Studium der Bildhauerei und Philosophie an der Ewha-Universität Seoul sowie Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin (Master 2014). Tätigkeit als bildende Künstlerin sowie Workshop- und Kursleiterin für Kunstprojekte. Arbeitsschwerpunkte: Zeichnungen, Installationen, Texte, Skulpturen. Seit 2015 kunstpädagogische Tätigkeit im Rahmen von Kursen und Workshops mit Kita- und Grundschulkindern.

Carina Wahlberg, 1961 in Schweden geboren, wohnt und arbeitet seit 1991 in Berlin, 1993 bis 1998 Studium der freien Kunst an der Universität der Künste Berlin, seit 1998 Unterricht und Kursleitung im Kunstbereich für Kinder und Jugendliche. Als Sprachlehrerin ist sie an verschiedenen Berliner Volkshochschulen und seit 2011 an der JUKS-Mitte, der heutigen MiK Jugendkunstschule, als Kursleiterin tätig. Sie arbeitet parallel als freie Künstlerin und ist für die Schulklassenprojekte Keramik, Plastische Gestaltung, Siebdruck und Malerei an der MiK zuständig.

Simone Donha hat ihren Abschluss an der Pontifícia Universidade Católica de São Paulo in „Kommunikation der Körperkünste” gemacht. Seit 2011 ist sie Mitglied im Team des Projektes casa do rio, ein Raum für künstlerische und soziale Prozesse. In Deutschland arbeitet sie mit Künstler*innen aus den Disziplinen Tanz und Theater zusammen sowie als Performerin, Bewegungscoach und in Projekten mit der MiK Jungendkunstschule Mitte und dem Ballhaus Naunynstraße.

Bereich
Sonstiges
Altersstufe
1.–6. Klasse
Termine
Freitags
9:00 – 12:00 Uhr
Ort
Haupthaus
Schönwalder Straße 19
13347 Berlin
Kursleitung
Heather Purcell, Birte Heinecke, Eunsun Ko, Carina Wahlberg, Simone Donha
Anmerkungen
Unkostenbeitrag: Einmalig 3€ pro Schüler*in