Cross Over

Cross Over ist ein fächerübergreifendes künstlerisches Angebot zur nachhaltigen Vermittlung von Themen aus dem Sachunterricht. Jedes Kind wählt eine von fünf Werkstätten aus und setzt sich anhand einer künstlerischen Technik intensiv mit dem Thema auseinander. Die gestalteten ästhetischen Produkte, veranschaulichen und festigen die Lerninhalte. Am letzten Termin werden die vielfältigen Ergebnisse gemeinsam präsentiert. Das Angebot gilt für zwei Klassen!
Bitte teilen Sie Ihre Klassen so auf, dass an jedem Angebot 5 Schüler*innen pro Klasse (also insgesamt 10) teilnehmen. Für die Trickfilmwerkstatt bitte nur drei selbstständig arbeitende Schüler*innen pro Klasse (insgesamt 6). Eine gute Mischung von Jungen und Mädchen ist auch von Vorteil.
Hilfreich wäre es, wenn das Thema im Unterricht schon vorbereitet wurde und während der Projektwochen ausgiebig bearbeitet wird. Dann können wir es künstlerisch gut vertiefen.
Thema „Wasser“: Wie funktioniert der Wasserkreislauf?
- Werkstatt: Tonreliefs vom Wasserkreislauf
- Werkstatt: Landschaftsmodelle gestalten mit Bergen, Meer, Flüssen, Seen…
- Werkstatt: Tanztheater „Wasserkreislauf“
- Werkstatt: Trickfilm zum Wasserkreislauf gestalten
- Werkstatt: Aquarellmalerei
Thema „Wasser“: Wie nutzen Menschen Wasser?
- Werkstatt: Tonreliefs modellieren
- Werkstatt: Landschaftsmodelle gestalten mit Stausee, Brunnen, Wasserkraftwerk…
- Werkstatt: Tanztheater zur Wassernutzung
- Werkstatt: Trickfilm
- Werkstatt: Aquarellmalerei
Thema „Zeit“: Kennst du unser Sonnensystem?
- Werkstatt: Tonreliefs von Planeten modellieren
- Werkstatt: Modelle vom Sonnensystem gestalten
- Werkstatt: Tanz/Theater
- Werkstatt: Trickfilmreise durchs Universum
- Werkstatt: Malerei/Collage
Thema „Zeit“: Wie verändere ich mich mit der Zeit?
- Werkstatt: Tonreliefs
- Werkstatt: Lebensbücher mit Fotos und Bildern gestalten
- Werkstatt: Tanz/Theater: So verändere ich mich mit der Zeit
- Werkstatt: Trickfilm von meinem Leben
- Werkstatt; Porträtmalerei: Ich als Baby, Kind, Erwachsener und alter Mensch
Thema „Wohnen“: Wie will ich wohnen? Stadt der Zukunft
- Werkstatt: Häuser aus Ton modellieren
- Werkstatt: Häuser und Städte aus Recyclingmaterialien bauen
- Werkstatt Theater: Mein Zuhause
- Werkstatt: Trickfilm: Eine Stadt wächst
- Werkstatt: Zimmer, Häuser und Städte malen
Thema „Kind“: Was ist für unser Zusammenleben wichtig? Stärke statt Macht
- Werkstatt Tonreliefs modellieren/ Mosaike
- Werkstatt: Freundschaftsplakate gestalten und drucken
- Werkstatt: Theaterwerkstatt mit Rollenspielen
- Werkstatt: Trickfilm
- Werkstatt: Comic zeichnen
Thema „Kind“: Welche Rechte haben Kinder? Kinderrechte
- Werkstatt: Tonreliefs modellieren/ Mosaike
- Werkstatt: Plakate gestalten mit eigenen Stempeln aus Moosgummi
- Werkstatt: Theaterwerkstatt
- Werkstatt: Trickfilm
- Werkstatt: Malerei
Nach Absprache können auch andere Themen Ihrer Wahl gestalterisch umgesetzt werden; „Tiere“, „Bäume“, „Märchen“, „Jahreszeiten“, „Wiese“
NEU: Zusätzlich zu den Sachunterrichtsthemen haben wir auch Angebote zum Fach Gesellschaftswissenschaften
Achtung: hier sind auch „nur“ zwei Freitage möglich:
- Thema „Klima und Umwelt“
- Thema „Städte der Zukunft“
- Thema „Ernährung früher und heute“
- Thema „Leben in der Steinzeit“
- Thema „Inspiration Ägypten“
- Thema „Griechische Götterwelt“
Anmeldung über Babette Ponndorf: ponndorf.bab@gmx.de
9:00 – 12:00 Uhr
Schönwalder Straße 19
13347 Berlin