Künstlerische Fortbildungswoche in der MiK, 20. – 23. Mai 2019
Liebe Pädagog*innen, Künstler*innen und Mitarbeiter*innen in der Kulturellen Bildung,
im Nachgang zum Fachtag „Mitte macht‘s! Lernen mit allen Sinnen“ im Oktober 2018 steht in dieser Fortbildungswoche der kreative Einsatz von Medien im Fokus. Die praxisnahen Workshops bieten einen spannenden Einblick in experimentelle Ansätze zur künstlerisch-kreativen Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Anmeldung via Email an Robert.Guenther@ba-mitte.berlin.de mit folgenden Angaben:
- Workshoptitel
- Name, Vorname
- Telefon
- Schule / Einrichtung / Tätigkeitsbereich
Programm:
Montag, 20.05.2019, 10 bis 17 Uhr / GAME DESIGN: NEUE SPIEL-FORMEN IN DER THEATERPÄDAGOGISCHEN ARBEIT / Seit einiger Zeit etablieren sich in der Kulturlandschaft Formen, die Theater und Computerspiele verbinden. Die dabei entstehende Ästhetik sorgt auch für neue Interaktionssituationen im Theater. Maßgeblich daran beteiligt sind die in die Narration integrierten Spielmomente, die die Zuschauenden zu aktiven Spieler*innen, ja gar KoAutor*innen machen. Wie funktioniert das Zusammenspiel von Spiel und Theater und wie nähert man sich der Kreation dieser Theater-Games? Der Workshop eröffnet einen Zugang zu den Grundzügen des Game Designs: Wir erfinden einfache Spiele, setzen uns mit Regeln und Systemen auseinander, prüfen, spielen und werten unsere Erfindungen aus. Schließlich wagen wir eine erste theatrale Umsetzung und bauen einfache Live-Action-Remote-Games. Der praktische Workshop liefert Impulse, um lustvoll eigene Spiele zu erarbeiten und diese in den Kontext von Kultur und Schule zu stellen.
Leitung: Yves Regenass
Dienstag, 21.05.20019, 10 bis 13 Uhr / KINDER-MEDIEN-WELTEN: MEDIENERZIEHUNG & -BILDUNG IN KITA & FAMILIE / Kinder wachsen heutzutage als „digital natives“ in eine komplexe Medienwelt hinein. Nahezu alle Familien verfügen über eine umfangreiche und vielfältige Medienausstattung, die die ersten direkten und indirekten Medienerfahrungen ermöglicht. Familie ist daher auch ein Ort für den Medienumgang: ob in der Auseinandersetzung mit Nutzungsweisen, Regeln und Ausstattungswünsche, in der gemeinsamen Mediennutzung oder im Verarbeiten von Medien-Erlebnissen. Daraus ergeben sich große Herausforderungen für die Medienerziehung in der Familie, aber auch für Kindertagesstätten, die Eltern unterstützend zur Seite stehen sollen. Im Workshop werden die Komplexität kindlicher Medienwelten sowie die Motive der Mediennutzung ebenso erarbeitet wie familiäre Medienerziehungsmuster und die sich hieraus ergebenen Bedarfe sowie Möglichkeiten einer alltagsintegrierten Medienpädagogik in der Kita.
Leitung: Caroline Borchert
Dienstag, 21.05.20019, 14 bis 17 Uhr / APPMUSIK – NEUE INSTRUMENTE FÜR DIE MUSIKPÄDAGOGIK /
Apps für mobile Devices wie Tablet oder Smartphone sind zurzeit ein kulturell und technologisch sehr präsentes Thema. Das gilt auch für die Musik. Etablierte Formen und Inhalte des Musikmachens und -lernens werden in diese Software übersetzt und dabei verändert. Häufig entstehen auch ganz neue Wege durch die Möglichkeiten dieser neuen Technologien. Ein Beispiel wäre die Entwicklung einstiegsfreundlicher, innovativer Musikinstrumente, die sich fantastisch für die Musikpädagogik eignen. In dem Workshop, aus-gerichtet für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ab 7 Jahren, werden verschiedenste Apps vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Falls vorhanden, bitte eigene Smartphones oder Tablets und Kopfhörer mitbringen.
Leitung: Deniz Dilek
Dienstag, 21.05.20019, 14 bis 18 Uhr / VIELE BILDER – EIN FILM! ERSTELLUNG EINES TRICKFILMS /
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie aus Knete, alltäglichen Gegenständen oder Zeichnungen eigene kleine Animationsfilme im Stopmotion-Verfahren mit Kindern und Jugendlichen erstellen können:
1. Was ist ein Trickfilm und welche Trickfilmtypen gibt es?
2. Filmaufnahmen – was benötigen wir für einen Trickfilm?
3. Von der Filmidee zum Storyboard – die „Ein-Satz“ Geschichten.
4. Programmieren und Vertonen am Rechner.
5. Präsentation der Filme auf großer Leinwand – welche
Dateitypen sollte man verwenden.Der Workshop ist besonders geeignet für die Arbeit mit Kin-dern und Jugendlichen ab 7 Jahren.
Leitung: Shuang Wu
Mittwoch, 22.05.20019, 14 bis 18 Uhr / DAS PRINZIP COMIC — GESCHICHTEN ERZÄHLEN IN BILD & TEXT /
Comic ist Erzählkunst und zeichnerische Kunst, wobei die Geschichte im Mittelpunkt steht. Wichtig ist also der Drang, etwas zu erzählen, etwas loswerden zu wollen oder einfach nur eine neue Welt zu erschaffen, ganz nach den eigenen Vorstellungen. Der Comic bietet auch im Unterricht verschiedene Möglichkeiten. Es können Inhalte sowohl durch Sprache als auch durch Bilder transportiert werden. So bietet er sich nicht nur im Fach Bildende Kunst an, sondern auch in Deutsch und den moder-nen Fremdsprachen. Im Workshop, besonders geeignet für die Arbeit mit Jugendlichen ab 12 Jahren, werden die Prinzipien des grafischen Erzählens vermittelt und praktisch erprobt: Grundlagen im Storytelling / Action, Panels, Lautschrift, Bewegungslinien / Seitenlayout, das magische Z.
Leitung: Raphaela Buder
Donnerstag, 23.05.20019, 14 bis 17 Uhr / KITA MEETS THE MAKEY – ELEKTRONISCHE MUSIKINSTRUMENTE BASTELN / Der Workshop stellt den Makey Makey vor, ein für medienpädagogische Zwecke entwickelter digitaler Controller, der bereits in der frühkindlichen Bildung eingesetzt wird. Mit dem Controller kann jeder leitende Gegenstand in eine Taste verwandelt werden, mit der dann Programme im Computer gesteuert werden – so auch Musikprogramme. Auf diesem einfachen Weg lassen sich mit dem Makey Makey außergewöhnliche Musikinstrumente bauen, z.B. das berühmte Bananenklavier. Auf kreative Weise verknüpfen sich hier technische und künstlerische Inhalte und las-sen die Nutzer*innen auch handwerklich tätig werden. Dieses Video gibt einen spannenden Einblick in die Möglichkeiten des Makey Makey: https://www.youtube.com/watch?v=rfQqh7iCcOU Falls vorhanden, bitte Kopfhörer mitbringen. Leitung: Marten Seedorf
Donnerstag, 23.05.20019, 14 bis 17 Uhr / KÜNSTLERISCHE FORSCHUNG ZU GESELLSCHAFTSPOLITISCHEN FRAGESTELLUNGEN / Wie können uns künstlerische Mittel helfen, soziale Verhält-nisse zu verstehen? Wie können wir Film- und Animationsübungen entwickeln und verwenden, um Schüler*innen zu fördern, sich mit Themen aus dem Unterricht aktiv auseinanderzusetzen und eine eigene Stimme zu entwickeln? In diesem Workshop lernen wir Schritt für Schritt, wie man einen Trickfilm über ökonomische Ungleichheit anhand des Beispiels einer Herstellungskette erstellen kann. Fragen, wie Methoden der künstlerischen Forschung und Produktion in anderen Schulfächern angewendet werden können, sind herzlich willkommen und werden im Austausch mitei-nander besprochen. Der Workshop eignet sich besonders für die Arbeit mit Jugendlichen ab 12 Jahren. Leitung: Veronika Bauer