← Aktuelles 13. Juni 2023 Allgemein

Wie umgehen mit dem Klimawandel? Ein Fachtag in der MiK zu Strategien in der Kulturellen Bildung am 19. September

Wie umgehen mit dem Klimawandel? Ein Fachtag in der MiK zu Strategien in der Kulturellen Bildung am 19. September
Am 19. September werden wir bei uns in der MiK Jugendkunstschule einen ganztägigen Fachtag zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kulturellen Bildung anbieten.  
Für acht spannende Workshops konnten wir interessante Künstler*innen und Experten gewinnen! In einem Input wird Prof. Reese auf die Klimaängste der Kinder und Jugendlichen aus psychologisch-wissenschaftlicher Sicht eingehen.
Der Fachtag findet in Kooperation mit der regionalen Fortbildung, Verbund 4 statt und wird als Fortbildung anerkannt. Anmeldungen: Lehrer/Sozialpädagog*innen: https://fortbildungen.berlin/symposiums /// Künstler*innen, Kolleg*innen und Interessierte: kontakt@mik.berlin /// Kosten: 8,00 € für einen Mittagsimbiss, Kaffee und Getränke /// Bei der Anmeldung bitte gewünschten Workshop für den Vor- bzw. Nachmittag angeben.

Programm:

9:00 Ankommen
9:30 Input von Prof. Dr. Reese (Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau. / In seinem Input wird Prof. Dr. Reese auf die Klimasorgen und damit verbundenen Ängste der Menschen, vor allem aber der Kinder und Jugendlichen eingehen und aktuelle Studienergebnisse vorstellen. Er wird über Mittel und Methoden sprechen, mit diesen Ängsten umzugehen und darüber, welche Barrieren uns daran hindern, unser Verhalten zu ändern. Seine primären Forschungsinteressen sind: Umweltschutzverhalten, Soziale Identität und Intergruppenprozesse, Globalisierung, sowie soziale und globale (Un)gleichheit.    
10:30 Workshop 1 - Oberschule / Kollektive Veränderungen in Klimakrisen - Re-Mapping als urbaner Wald mit iPads und procreate / In diesem Workshop wird die Geschichte der transformativen Gerechtigkeit thematisiert und es werden 3 Beispiele beleuchtet, in denen Gemeinschaften öffentlichen Raum in Städten für die kollektive Nutzung zurückgewonnen haben. Es wird diskutiert, wie man Gemeinschaft definiert und welche Bedürfnisse und Prioritäten sich daraus ableiten. Im Anschluss werden dann in kleineren Gruppen die Erkenntnisse mit den Stadtplänen vom Wedding verglichen: Wie viel der Stadt ist dem Verkehr gewidmet? Dem Einkaufen? Der Freizeitgestaltung? Der Bildung? Entspricht die aktuelle Karte unseren Bedürfnissen und Prioritäten? Wie könnte man die Stadt neu kartieren? Die Visionen der Teilnehmenden gefragt. Workshopleitung: Heather Purcell – Bildende Künstlerin, Medienpädagogin    
10:30   Workshop 2 – Grundschule/Oberschule / Field Walk Konsumorte als künstlerische Ressource / Eine mobile Redaktion begibt sich auf eine künstlerische Feldforschungs-Exkursion: Es werden die Schönhauser Allee Arcaden erkundet und Eindrücke, Fragen und Gedanken über Mode und das dahinterliegende globale und soziale System gesammelt. Zurück in der MiK werden die Fundstücke (Zeichnungen, Fotos, Notizen und Audio-Interviews …) besprochen und humorvoll, intuitiv, poetisch, kritisch und investigativ in neue Kontexte gesetzt. Die breite Themenvielfalt ermöglicht individuelle und kollaborative künstlerische Übersetzungen. Workshopleitung: Aicha Abbadi und Johanna Schwab – Bildende Künstlerinnen, Modepädagoginnen
10:30   Workshop 3 - Grundschule / Wesen im Wasser entdecken und sichtbar machen / Die Schönheiten der Welt liegen oft im Verborgenen, man muss genau hinschauen, um sie zu entdecken! Der Blick durchs Mikroskop lenkt den Blick auf die geheimnisvollen Kleinstlebewesen. Überraschende Bilder machen neugierig, sich mit den Tieren im Wasser und ihrer Bedeutung genauer auseinanderzusetzen. Mit nachhaltigen Materialien werden Beobachtungen sichtbar gemacht. Unterrichtspraktische Möglichkeiten der künstlerischen Auseinandersetzung aus den Bereichen Zeichnen und plastisches Gestalten werden erprobt. Workshopleitung: Stefanie Breda - Kunstpädagogin
10:30   Workshop 4 - Grundschule / Künstlerisch-kindliches Forschen verstehen und einsetzen, anhand des Themas Wasser / Nach einer Einführung zu den Stärken des forschenden Handelns von Kindern, werden wir uns der Vielfalt des Wassers zwischen sinnlicher Wahrnehmung und Wissensvermittlung widmen. Wasser ist ein Lebenselexier, nachhaltig damit umzugehen ist in der Ernährung lebensnotwendig. Wasser fühlt sich wunderbar an, wir können damit spielen, darauf segeln, den blauen Planeten wertschätzen. Hier geht es um Verstehen, dass spielerisch-künstlerisches Handeln und Forschen der Kinder ein Potential ist, um sich den komplexen Aufgabenstellungen des Ressourcenschutzes zu nähern. Schnell wird klar, welche Leistung Kinder im künstlerischen Prozess erbringen. Diese Potentiale zu verstehen und zu fördern ist Ziel des Workshops. Workshopleitung: Silke Riechert – Bildende Künstlerin
12:45   Mittagspause
13:30  Workshop 5 – Oberschule / Fairplay für die Eine Welt / Fairness spielt im Sport eine entscheidende Rolle. Aber wie sieht es abseits des Platzes aus? Welche Spielregeln gelten z.B. in der Sportartikelproduktion? In dem Workshop werden Methoden erprobt, die sich anbieten, um mit Schüler*innen über globale Lieferketten und Arbeitsbedingungen ins Gespräch zu kommen. Durch faires und unfaires Spielen wird außerdem erfahrbar, wieso gerechte Regeln für ein gutes Miteinander wichtig sind, sowohl auf dem Platz als auch im globalen Handel. Workshopleitung: Leonie Bröcheler – Kunstwissenschaftlerin, Referentin für transformative Bildung  
13:30  Workshop 6 - Grundschule / Mikrocontroller Calliope mini / Über den Mikrocontroller Calliope mini wird sich spielerisch dem Klimaschutz und der Ökobilanz genähert und es werden eigene Objekte gebaut und programmiert (bspw. eine Katze, die vor einer CO2-Überschreitung warnt oder ein jubelnder Mülleimer). Mit diesen Mitteln wird auf Gewohnheiten aufmerksam gemacht und Verhaltensänderungen im Alltag erleichtert. Die erworbenen Fähigkeiten können später in Schulprojekten genutzt werden. Die Stadtbibliothek Mitte stellt über den mobilen digimenta-Schrank Materialien zur Ausleihe bereit. Workshopleitung: Günther Baumgarn und Detlev Roth - Medienpädagogen
13:30  Workshop 7 – Grundschule/Oberschule / Künstlerische Wege in die Selbstwirksamkeit. Gefühle in der Klimakrise / Wut, Trauer, Ohnmacht – Ökologische Fragen, insbesondere die Klimakrise, haben Auswirkungen auf die Emotionen von jungen Menschen. Was ist Klimaangst und wie können Lehrpersonen diesem Gefühl Raum und Zeit einräumen? Wie können sie darüber mit den Schüler*innen in den Austausch gehen und das Selbstwirksamkeitsgefühl stärken? Klimaangst kann auch Kraft schenken, um gemeinsam ins Handeln zu kommen und Veränderungen zu bewirken. In diesem Workshop möchten wir uns Aktionen und künstlerische Arbeiten ansehen, die inspirieren und mitreißen, um anschließend mit den TN Ideen zu sammeln, wie man sich und die jungen Menschen angesichts der Herausforderungen stärken und unterstützen kann, ohne auszubrennen. Workshopleitung: Lena Fließbach – Kuratorin/Autorin für Nachhaltigkeit und Lena Reisner- Kuratorin
13:30   Workshop 8 - Oberschule / Immer nur Plastik? / Thematischer Input zur Ausgestaltung von Unterrichtsinhalten im Bereich der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE) für Insider wie für Ignoranten :) In meiner langjährigen Arbeit mit verschiedensten Zielgruppen bei der Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen in der Bildung geht es immer darum, Aufmerksamkeit zu alltagsrelevanten Themen bei den Adressierten zu gewinnen. So möchte dieser Workshop Einblicke geben und Beispiele vermitteln, wie das auch bei heterogenen Zielgruppen gut gelingen kann. Ein Mix aus Vortrag und praktischem Tun wird die Workshopzeit ausfüllen und praxisnahe Anregungen vermitteln. Workshopleitung: Frauke Hehl – Aufbau der Werkhalle der Zukunft
15:30   Kaffeepause
15:45   Abschlussrunde
16:00 Ende